Wie wichtig es ist, den Wohnungsbestand in Deutschland flächendeckend mit Rauchwarnmeldern auszustatten, wird leider immer dann am deutlichsten, wenn Brandkatastrophen wie Anfang 2013 in Backnang Menschenleben fordern. Dass Rauchwarnmelder tatsächlich dabei helfen können, Menschenleben zu retten, und dass es deshalb erforderlich ist, ihre Installation zur Pflicht zu machen, weist Dr.-Ing. Sebastian Festag mit der jetzt erschienenen „Sulzburger Studie zur Einführungspflicht von Rauchwarnmeldern“ nach. „In allen Bundesländern, in denen Rauchwarnmelder verpflichtend eingeführt wurden, zeigt sich, dass die Brandopferzahlen gesunken sind. In einigen Bundesländern lassen sich sogar signifikante Verbesserungen in Bezug auf das Brandopferrisiko zwischen den Zeiträumen vor und nach der Einführungspflicht ermitteln“, erläuterte der Autor bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Sulzburger Studie im Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum (BKRZ) der Feuerwehr Frankfurt am Main. „Darüber hinaus zeigt eine alle Bundesländer mit einer Einführungspflicht umfassende Analyse, dass die Einführung der Rauchwarnmelderpflicht eine statistisch signifikante risikoreduzierende Wirkung hat.“
Studienergebnisse bestätigen Erfahrungen aus der Praxis
Im Anschluss bestätigte Prof. Dipl.-Ing. Reinhard Ries, Direktor der Branddirektion Frankfurt am Main, aus Sicht der Praxis die Ergebnisse der Studie: „Wenn Rauchwarnmelder installiert sind, rettet dies aus mehreren Gründen Menschenleben“, betonte der Leiter der Frankfurter Feuerwehr. „Zum einen können die Menschen sich schneller in Sicherheit bringen, wenn ein Rauchwarnmelder sie im Brandfall unverzüglich gewarnt hat. Zum anderen wird auch die Zugriffszeit der Feuerwehr – von der Entstehung des Brandes bis zu ihrem Eintreffen am Einsatzort – durch Rauchwarnmelder erheblich verkürzt. Wir werden schneller alarmiert, sind schneller am Einsatzort und können dort Leben retten.“ Dementsprechend engagiert sich die Feuerwehr bereits seit Langem dafür, dass sich in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Rauchwarnmeldern im Privatbereich durchsetzt, wie Prof. Reinhard Ries ausführte: „Wir leisten vor Ort mit einer Vielzahl von Aktionen Aufklärungsarbeit, um die Bürger davon zu überzeugen, in den einzelnen Haushalten Rauchwarnmelder einzusetzen.“
Quelle: Hekatron / Wohnungswirtschaft-heute Technik, Ausgabe 35, August 2013
Weitere Beiträge:
- Schäden durch Brände und Explosionen nehmen stark zu
- Kosten von Rauchmeldern
- Brandgefahr durch EPS-Dämmung?