Naturgefahren
MEHR SCHUTZ VOR NATURGEWALTEN
Die Deutschen müssen sich in den kommenden Jahrzehnten auf immer häufiger und heftiger auftretende Wetterextreme einstellen. Künftig treten Hochwasser, wie sie Deutschland heute im Durchschnitt alle 50 Jahre erlebt, alle 25 Jahre ein. Die Sturmschäden nehmen bis zum Jahr 2100 um mehr als 50 Prozent zu.
Folgen des Klimawandels
Die Deutschen müssen sich in den kommenden Jahrzehnten auf immer häufiger und heftiger auftretende Wetterextreme einstellen. Künftig treten Hochwasser, wie sie Deutschland heute im Durchschnitt alle 50 Jahre erlebt, alle 25 Jahre ein. Die Sturmschäden nehmen bis zum Jahr 2100 um mehr als 50 Prozent zu.
Überschwemmungsschutz
Überschwemmungen sind Bestandteil des natürlichen Wasserkreislaufes und deshalb überall möglich. Sie können erhebliche Schäden anrichten. So hat die Augustflut 2002 allein in Deutschland rund 11,5 Mrd. € gekostet. Die mittleren Schäden an Wohngebäuden betrugen ca. 40.000 €, an Hausrat ca. 15.000 €.
Blitz- und Überspannungsschutz
Der Umfang an teuren Anschaffungen im Elektronikbereich hat in den letzten Jahrzehnten enorm zugenommen. Somit gewinnt der Überspannungsschutz für elektronische Geräte immer mehr an Bedeutung.
Leitfaden „Build Back Better“
Das Thema Klima-Resilienz soll beim Wiederaufbau und bei der Reparatur beschädigter Häuser künftig eine größere Bedeutung bekommen. „Build Back Better“ lautet das Motto und ist ein Konzept, um Gebäude so zu reparieren und wiederaufzubauen, dass sie in Zukunft möglichst wenig oder sogar gar keine Schäden mehr davontragen. Passend dazu hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) einen Leitfaden erstellt, der als Hilfestellung und Orientierung im Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit dienen soll.